Das VR-Training, welches wir in Zusammenarbeit mit RheinEnergie entwickelt haben, schickt die Nutzer:innen in eine Werkhalle, in der eine Vielzahl von unterschiedlichen Gefahrstoffen und Gefahrenquellen darauf warten, beseitigt zu werden. Dadurch wird den Mitarbeiter:innen eine sichere Umgebung geschaffen, in der sie den Umgang mit Gefahrstoffen anregend erlernen können. 

UNSERE ZIELSETZUNG

  • Interaktivität: Wir gestalten die Herangehensweise an Gefahrenquellen und Gefahrstoffe mit Virtual Reality interaktiv und einprägsam.
  • Lehrfaktor: Wir bieten viele Handlungsoptionen, die zum Nachdenken über die richtige Lösung anregen.
  • Realistische Trainingsumgebung: Wir modellieren den Trainingsraum qualitativ hochwertig und detailreich.


Die Besonderheiten

  • Spielerisches Training: Wir gestalten die Anwendung wie einen Escape-Room, sodass Nutzer die Auseinandersetzung mit Gefahrenquellen und Gefahrstoffen spielerisch erfahren.
  • Drei wählbare Lern-Modi: Wir bieten drei Modi an, einen Lernmodus, einen Übungsmodus und einen Prüfungsmodus. Die Aufgaben im Prüfungsmodus werden zufällig ausgewählt.
  • Gemeinsames Lernen: Wir integrieren den Multi-User-Modus, sodass Kleingruppen oder Coaches gemeinsam lernen können.

FAZIT

Mit dem VR-Training konnte der riskante Umgang mit Gefahrenquellen und Gefahrstoffen in einer ungefährlichen und sicheren virtuellen Umgebung geübt werden. Die VR-Anwendung ist auf positive Resonanz gestoßen und hat erfolgreich zum effizienten Lernen beigetragen.