Für die TüV Rheinland Akademie entwickelten wir ein innovatives VR-Training, welche das richtige Verhalten in einem Brandfall vermittelt. Die VR-Anwendung sollte in ihrer Bedienung für das beste Verständnis möglichst einfach und intuitiv gestaltet sein, dennoch mit seinem hohen Detailgrad überzeugen.
UNSERE ZIELSETZUNG
- Details: Wir haben eine detailreiche VR-Anwendung entwickelt, damit das richtige Verhalten in einer Brandsituation besser geübt und verinnerlicht wird.
- Präsenz auf Messe: Die VR-Anwendung wurde auf der A + A Messe vertreten und zeigte, wie Virtual Reality Arbeitssicherheitstrainings verbessert.
- Simplizität: Die Bedienung der VR-Anwendung ist einfach und intuitiv, sie schafft eine geringe Einstiegsbarriere.


Die Besonderheiten
- Teilnehmervielfalt: Wir meistern die Herausforderung, dass viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen an unseren Schulungen teilnehmen.
- Intuitive Schulung: Wir konzipieren und setzen eine VR-Schulung um, die ohne große Einweisung durchgeführt werden kann.
- Gezielte Unterstützung: Wir erreichen dies durch den Einsatz von Hand-Tracking und klaren Anweisungen im VR-Training.
FAZIT
Das VR-Training sollte in seiner Bedienung möglichst einfach sein, sodass jede/r Teilnehmer:in sofort ohne große Einweisung starten kann. Das wurde zum einen dadurch erreicht, dass in diesem Training Hand-Tracking eingesetzt wurde und nicht auf die Controller zurückgegriffen wurde. Zum anderen gab es bei jedem Schritt, der erfüllt werden musste, immer die Möglichkeit aus zwei Optionen zu wählen. Diese wurden im Training farblich markiert und konnten durch “berühren” ausgewählt werden. Auch eine genaue Erklärung durch Infotafeln und Audio-Erklärung trug zur einfachen Handhabung bei.

