LCD Display
LCD steht für liquid crystal display und wird in allen Arten von Bildschirmen verwendet. Auch in Headsets finden LCD-Displays häufig Verwendung. Zunehmend jedoch werden LCD-Display von LED oder OLED-Displays abgelöst.
LCDs bestehen aus verschiedenen Teilen, die ihre Transparenz ändern können. Durch die Veränderung von elektrischer Spannung kann die Ausrichtung der Flüssigkeitskristalle angepasst werden. Je nach Ausrichtung ändern diese Flüssigkristalle ihre Farbe und sorgen so in ihrer Gesamtheit für das Bild auf unseren Bildschirmen.
Neuere LCD-Monitore werden allerdings häufig als LED-Monitore bezeichnet, da sie LED, also Leuchtioden zur Hintergrundbeleuchtung einsetzen. Dadurch wird Strom gespart und es können dünnere Displays gebaut werden.
OLED-Displays gelten als die Displays der Zukunft. Verglichen mit LCD Displays weisen sie lebhaftere Farben auf. Dieser Eindruck mag allerdings dadurch entstehen, dass LCD Displays generell “heller” sind. Das Schwarz von LCD Displays wird nicht so dunkel wie das von LED oder OLED Displays. Der Farbkontrast wirkt so stärker.
Cybershoes
Cybershoes: erste Schritte in der virtuellen Realität
Immer mehr Gadgets, die die virtuelle Realität noch immersiver machen sollen, erscheinen auf dem Markt. Dazu gehören auch die Cybershoes des gleichnamigen Österreichischen Herstellers. Sie sollen dem Spieler in der virtuellen Realität das Gefühl geben, sich auf den eigenen Beinen in der virtuellen Realität bewegen zu können. Damit soll ein realistisches Spielgefühl vermittelt werden. Gleichzeitig kann die Bewegung der Beine beim Gehen dabei helfen, auftretendes Schwindelgefühl zu reduzieren, da eine geringere kognitive Dissonanz vorhanden ist.
Laufen in der virtuellen Realität
Es ist nicht die einzige Erfindung, die das Gehen in der virtuellen Realität realistischer machen soll. Sie verfolgt aber einen anderen Ansatz als die meisten und weist einen weiteren entscheidenden Unterschied auf. Die meisten Lösungen für realistisches Laufen in der Virtuellen Realität basieren auf einer viel Platz einnehmenden Plattform, in welcher der Oberkörper mit einer komplizierten Konstruktion aus Gurten befestigt wird. Neben dem hohen Preis einer solchen omnidirektionalen Tretmühle ist es auf Platzgründen für die meisten Privathaushalte oft nicht geeignet.
Cybershoes: sitzend Laufen
Im Gegensatz zu den Lauf-Plattformen steht der Spieler bei der Verwendung der Cybershoes nicht. Er oder sie sitzt auf einem Hocker und bewegt die Füße über einen Teppich. Der runde Teppich sowie der Hocker sind sind ein fester Bestandteil des Sets für die Verwendung der Cybershoes. Der Hocker und Teppich nehmen wesentlich weniger Platz ein und sind daher besser für die Verwendung Zuhause geeignet als die größeren und teureren “Gehplattformen”.
Cybershoes: welche Vorteile bietet das virtuelle Schuhwerk?
Die virtuellen Schuhe ermöglichen es sich intuitiv in den virtuellen Welten fortzubewegen. Dadurch wird ein noch realistischeres Spielerlebnis geschaffen. Der Spieler kann sich auf den Inhalt des Spiels konzentrieren und in eine beliebige Richtung blicken und die Hände dabei frei haben, um beispielsweise auf Gegner zu schießen oder Gegenstände aufzuheben.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Oculus Go
Oculus Go
Nach dem riesigen Erfolg des „Oculus Rift“-Headsets knüpfte der Hersteller Oculus VR an und erweiterte das Sortiment um die Oculus Rift S – eine Neuauflage der Standard-Variante – , die Oculus Quest, welche optional auch als mobiles VR-Headset funktioniert und die Oculus Go. Letztere ist vollkommen unabhängig von externer Rechenleistung und ermöglicht ein VR-Erlebnis, egal, wo man sich gerade aufhält. Es handelt sich also um ein stand-alone-Gerät.
Einstellung der Produktion 2020:
Noch im Dezember 2020 wird die Produktion der Oculus Go eingestellt. Neue Apps und Updates wird es ab dem 18. Dezember für das mobile VR-Headset nicht mehr geben. Für den Betrieb relevante Bugfixes und Sicherheitspatches werden allerdings noch bis 2022 verfügbar sein. Auch nach diesem Zeitraum wird das Headset also funktionstüchtig sein. Nur auf Neuerungen müssen User der Oculus Go verzichten.
Virtual Reality im Kleinformat
Mit der Oculus Go bietet die in der Virtual Reality-Branche schon etablierte Marke nun auch eine rein mobile Variante der Oculus Rift an – um die virtuelle Realität auch unterwegs erleben zu können. Das VR-Headset funktioniert auf App-Basis und ist die günstigste Variante der „Oculus“-Serie – allerdings auch mit deutlich abgespeckten Funktionen. Wer fulminante Spiele-Action und volle Immersion erwartet, wird enttäuscht. Die Go-Variante bietet die Möglichkeit, für verhältnismäßig wenig Geld in die virtuelle Realität zumindest einzutauchen.
Display
Bei der Go-Variante der Oculus Rift kommt ein einzelnes LCD-Panel mit 2560 x 1440 Pixeln zum Einsatz. Pro Auge stehen so 1280 x 1440 Pixel zur Verfügung – die mobile Variante ist damit genauso hochauflösend wie ihre großen Brüder. Die Bildwiederholfrequenz ist aber mit 60 oder 72 Hz – je nach Programm – ein wenig niedriger als die 80 Hz der teureren Varianten.
Audio
Die „Oculus Go“ setzt auf Stereo-Lautsprecher, die jeweils am Kopf-Band integriert sind. Eine 3,5mm Klinkenbuchse lässt jedoch auch externe Kopfhörer für die Audio-Wiedergabe zu. Da das Design keine geschlossene Form zulässt, tritt der Sound nach außen. Die Nutzung der eigenen Kopfhörer bietet sich damit vor allem im öffentlichen Raum an. Auf 3D-Raumklang wurde bei diesem Modell verzichtet.
Hardware
Die mobile Oculus-Variante wird von einem „Qualcomm Snapdragon 821“-Prozessor mit der nötigen Leistung versorgt – mit 2,4 GHz hat dieser zwar nur eine marginal langsamere Taktung als der in der „Oculus Quest“ verbaute „Snapdragon 835“, bietet als Vierkern-Prozessor allerdings auch nur die Hälfte der Rechenkerne. Ebenso abgespeckt ist der RAM – hier sind lediglich drei Gigabyte verbaut. Der Hauptspeicher hat je nach Variante 32 oder 64 Gigabyte.
Einer der größten Unterschiede zeigt sich allerdings in der verwendeten Sensorik. Wo die „Oculus Rift“ und die „Oculus Quest“ ein volles Tracking von Körper und Kopf ermöglichen, ist bei der „Oculus Go“ lediglich ein Kopf-Tracking möglich. Das zeigt sich auch bei dem mitgelieferten Controller – dieser erkennt zwar einfache Handbewegungen, Zeigen und Klicken, komplexe Gesten sind aber den Controllern der teureren Modelle vorbehalten.
Software
Als Betriebssystem dient bei der „Oculus Go“ Android 7.1. Das VR-Headset lässt sich mit dem hauseigenen „Oculus Go“-Store mit Medien aller Art versorgen – das Angebot umfasst Filme, Konzerte und diverse Spiele. Das Spiele-Angebot hat ein deutlich kleineres Format als die Auswahl der Flaggschiff-Headsets. Kein Wunder – der deutlich schwächere Prozessor und das fehlende Körper-Tracking lassen nur ausgewählte Spiele in der VR-Variante zu. Fokus der Go-Variante ist eher das passive Erleben der virtuellen Realität.
Besonderheiten
Die größte Stärke liegt bei der „Oculus Go“ schon im Namen – das VR-Headset wird völlig unabhängig vom hauseigenen Computer betrieben. Lediglich ein Smartphone und die Oculus-App sind nötig, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Spiele-Blockbuster im First-Person-Format werden zwar nicht geboten, aber wer eintauchen möchte in die Welt virtuellen Realität, sei es, um Filme auf der großen (simulierten) Leinwand zu schauen, oder einfach einen Umgebungswechsel braucht und sich im virtuellen Park mit Freunden treffen möchte, der findet mit der „Oculus Go“ einen günstigen, unkomplizierten Einstieg.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Lenovo Mirage Solo
Lenovo Mirage Solo
Mit dem Lenovo Mirage Solo Standalone–Headset kann man im echten Leben durch eine virtuelle Welt spazieren. Das Headset ist kabellos, transportabel und bietet somit großen Komfort gegenüber der Konkurrenz. Auch in anderen Bereichen hat sich die Technik von Lenovo weiterentwickelt. Die Kombination aus VR-Brille und 180-Grad-3D-Kamera bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten.
Die nächste Generation von VR
Die autarke Daydream-Brille wurde von Google und Lenovo zusammen entwickelt und gleichzeitig mit der Oculus Go auf den Markt gebracht. Die Lenovo Mirage Solo soll die nächste Generation VR einläuten und ergänzt die bereits bestehende Produktpalette des Unternehmens. Aktuell verfügt das Unternehmen im Bereich VR zusätzlich noch über den Lenovo Explorer und das Lenovo PHAB 2 Pro im Bereich AR.
Die Bildqualität ist überzeugend
Die Lenovo Mirage Solo Brille bietet ein VR-optimiertes LCD-Display mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten. Die Brille verfügt über zwei Objektive mit einer Fresnel-Linse und einem Sichtfeld von 110°. Mit der Kamera können Fotos und Videos gemacht werden, in die der Benutzer dann später eintauchen kann. Die Bildwiederholungsrate liegt bei 75 Bildern pro Sekunde. Die Schärfe des Displays ist gut und zeigt eine Farbtiefe von 16,7 Millionen Farben.
Die Audioqualität ist abhängig vom Endgerät
Die Lenovo Mirage Solo ist nicht mit einer integrierten Audioquelle ausgestattet. Dementsprechend werden passende Kopfhörer mitgeliefert. Die VR-Brille hat einen 3,5 mm Audioanschluss, an dem auch andere Kopfhörer angeschlossen werden können. Somit wird die Audioqualität durch die eigene Wahl der Kopfhörer beeinflusst, falls die mitgelieferten Kopfhörer den eigenen Ansprüchen nicht genügen.
Lenovo Mirage Solo: Die Hardware ist auf dem neuesten Stand
Die Besonderheit der Lenovo Mirage Solo ist, dass neben der Brille, keine weitere Hardware benötigt wird. Es wird weder eine Verkabelung des Geräts benötigt, noch werden Computer oder andere Endgeräte benötigt. Ansonsten ist die Hardware hochwertig verarbeitet und fühlt sich beim Tragen trotz eines Gewichts von 645 Gramm, komfortabel an.
Beim Innenleben des Geräts wurde ebenfalls hochwertige Hardware verwendet. Ein Qualcomm Snapdragon 835-Prozessor, mit 4 GB Arbeitsspeicher kommt zum Einsatz. Die Speicherkapazität liegt bei 64 GB und lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Des Weiteren gehört ein Controller zum Lieferumfang. Um in der virtuellen Welt auf etwas zu zeigen, wird der Mirage-Solo-Controller verwendet. Der Controller verfolgt lediglich Bewegungen nach links und rechts, nicht aber in der Tiefe. Hier wurde Immersionspotential verschwendet.
Gefangen im Google Daydream-Ökosystem
Mit der Lenovo Mirage Sole können Anwendungen im Daydream-Store bezogen werden. Hier bieten sich zahlreiche Spiele und andere Applikationen wie beispielsweise eine YouTube App an. Alles in allem ist die Auswahl des Daydream-Stores aktuell jedoch noch sichtlich begrenzt. Neue Apps sind in der Entwicklung. In diesem Punkt hat die Konkurrenz von Oculus die Nase vorne.
Ein spannender Ansatz
Die Lenovo Mirage Solo zeigt spannende Ansätze. Die Möglichkeit sich komplett frei im Raum zu bewegen ist neu und innovativ. Auch die Kombination aus Display und Kamera ist spannend. Die Qualität der Hardware und Software können überzeugen. Lediglich die Auswahl im App-Store ist aktuell begrenzt. Alles in allem ist die Lenovo Mirage Solo der nächste Schritt auf dem Weg zum perfekten VR-Erlebnis.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Razer OSVR
Razer OSVR: Kurz & Knapp
Der Grundgedanke hinter dem Open-Source Virtual Reality Headset von Razer rührt daher, eine gemeinsame Umgebung für Technologien zwischen unterschiedlichen Marken und Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise unterschiedliche HMDs oder Controller an das Headset anzuschließen, damit man die VR-Umgebung so erleben kann, wie man das gerne möchte. Damit ist man weniger abhängig von einzelnen Marken und kann sich das Equipment für die Razer OSVR selbst zusammenstellen.
Die Vorgängerversion ist das Razer OSVR HDK 1.4. HDK steht dabei für Hacker Dev(elopment) Kit. Davon stammt der aktuelle Nachfolger, das OSVR HDK 2.0 Headset, ab.
Der größte Unterschied zwischen den beiden Versionen ist, dass die Auflösung für beide Augen von insgesamt 1920 x 1080 auf 2160 x 1200 Pixel erhöht wurde. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Intel, Gearbox und Leap Motion.
Display-Details
Enthalten sind in dem OSVR HDK 2.0 zwei mit jeweils 90 Hz angesteuerte OLED-Displays. Diese sorgen gemeinsam für eine Auflösung von 2160 x 1200 Pixeln. Das ergibt ein übersichtliches Sichtfeld mit einem waagerechten Sichtwinkel von 120 Grad. Für Nutzer mit Sehschwächen gibt es die Funktion, den Dioptrienausgleich zwischen -2 und +4,5 Dioptrien für jedes Auge einzeln einstellen zu können.
Audio Details
Das Razor OSVR verfügt weder über integrierte Kopfhörer noch ein Mikrofon. Anstelle dessen tritt eine bequemere Polsterung für den Teil, der auf dem Gesicht aufliegt.
Hardware Details
Der Fokus liegt hier darauf, dass jegliche Hardware durch das SDK (Software Development Kit) unterstützt wird. Das ermöglicht es, die Qualität der immersiven Erfahrung des Headsets in den Vordergrund zu rücken. Außerdem haben Nutzer dadurch die Chance, auch die Hardware selbstständig zu verändern und den eigenen Vorlieben anzupassen. Im Paket mit inbegriffen ist eine Infrarotkamera, welche mittels 100 Hz genaues Positionstracking innerhalb der virtuellen Umgebung möglich macht. Interne Lagesensoren sorgen dafür, dass die Kopfbewegungen flüssig ins Spiel übernommen werden.
Software Details
Jegliche Steam-VR-Programme, die nicht mit einem manuellen Controller bedient werden müssen, können mit dem Razer OSVR genutzt werden.
Besonderheiten des Razer OSVR
Das größte Alleinstellungsmerkmal dieses Produktes ist, dass es besonders für Entwickler durch die komplette Open-Source Umgebung sehr interessant ist. Sowohl Hardware als auch Software können beliebig angepasst werden. Unterstützt werden eine Vielzahl von Games. Dadurch kann man ich als Entwickler in der Welt des VR leichter ausleben.
Durch seinen vergleichbar niedrigen Preis und die dabei gebotene Qualität, sowie den enorm großen Spielraum, bieten sich viele Möglichkeiten für Nutzer, die sich mit der Materie auskennen. Für Laien hingegen ist es womöglich nicht das geeignete Produkt.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
HP Reverb
Allgemeines zum HP Reverb
HP ist eine weltbekannte Marke. Die Initialen stehen für Hewlett Packard, den größten und wichtigsten PC- und Druckerhersteller in den Vereinigten Staaten. Seit dem 6.Mai 2019 ist das Headset von HP erhältlich. Der Preis liegt aktuell, je nach Anbieter, zwischen 580 und 680 Euro. Das Headset ist in Schwarz erhältlich und hat ein schlichtes Design. Die Vorderseite ist in einer Stein-Optik gehalten und wirkt sehr hochwertig. Der halbrunde Bügel geht einmal um den ganzen Kopf und wirkt ebenfalls sehr bequem.
HP Reverb: Display
Im Headset wurde ein LCD-Bildschirm verbaut. Dieser ist sehr viel hochauflösender als das der vergleichbaren Konkurrenzmodelle. Pro Auge zeigt die Brille die VR-Inhalte mit 2160 x 2160 Pixel an. Eine vergleichsweise hohe Auflösung, mit der das VR-Erlebnis noch immersiver werden. Das Sichtfeld der Brille ist 114 Grad.
Audio
Die Brille verfügt über fest verbaute Kopfhörer die für ein räumliches Klanggefühl sorgen sollen und zwei eingebaute Mikrofone. Damit soll die Immersion weiter gesteigert werden.
HP Reverb: Tracking
Eine Besonderheit der Brille ist, dass vier Kameras rundherum verbaut wurden. Dadurch kann die Brille die Umgebung genau erkennen und optimale VR-Ergebnisse kalkulieren.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Zebra HD 4000
Über Zebra
Zebra Technologies Corporation wurde im Jahr 1969 gegründet. Das Unternehmen beschäftigt derzeit circa 7.400 Mitarbeiter weltweit. Im Focus stehen die Entwicklung und Herstellung von Produkten, die Menschen und Daten intelligent vernetzen. Diese sollen Arbeits- und Bewegungsabläufe optimieren und Entscheidungsfindungen erleichtern. Zum Portfolio gehören Barcode-Drucker, Datenplattformen und VR-Brillen wie das Zebra HD 4000.
Zebra HD 4000
Das HD4000 ist das erste Head-Mounted-Display seiner Art, welches für Unternehmen entwickelt wurde. Wichtige Informationen werden in Echtzeit im Sichtfeld des Mitarbeiters eingeblendet. Mitarbeiter haben daurch die Hände frei und können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren. Lagermitarbeiter können beispielsweise in der gleichen Zeit mehr Aufträge mit einer höheren Genauigkeit erledigen. Das freihändige Arbeiten bietet Montagearbeitern die Möglichkeit, Arbeitsanweisungen ohne lästiges Suchen zu finden und anzuwenden.
Display
Zum Einsatz kommt eine OLED Anzeige mit einer Auflösung von 640 x 400 Pixel. Das Display ist 18 Millimeter vom Auge entfernt und verfügt über eine Helligkeit von 300 cd/m². Angebracht wird das Display an eine handelsübliche Schutzbrille. Die Brennweite wurde für Anwendungen am Kopf optimiert, um das Ermüden der Augen zu verringern. Die Anzeige bildet verschiedene, für den Arbeitsablauf relevante Informationen ab oder spiegelt den Bildschirm des Hostgerätes. Entwickelt wurde das Display in Zusammenarbeit mit Six15, einem innovativen Hersteller für optische tragbare Displays. Bei der Entwicklung wurde Wert auf Bildschärfe, Kontrast und Farben gelegt.
Audio
Die Zebra HD 4000 verfügt über ein integriertes Mikrofon. Damit lassen sich Memos aufzeichnen.
Hardware
Das Display wird über ein USB 2.0 Kabel mit dem Host-Mobilgerät von Zebra verbunden. Es nutzt den Akku, Prozessor und das WLAN-Modul des Mobilgerätes. Zusätzlich verfügt das Zebra HD 4000 über einen Headtracker mit integriertem 9-Achsen-Sensor. Mit einer optionalen 5-Megapixel Kamera lassen sich Bilddokumentationen zusammentragen.
Software
Das Hostgerät muss über Android 5.0 oder höher verfügen. Alternativ bietet sich Windows 10 an. Android HD4000 SDK unterstützt unterschiedliche Standardverbindungen. Dies vereinfacht die Anpassung der Anwendungen auf kundenspezifische Wünsche. Bei Bedarf stellt Zebra Vorlagen für die Lagerverwaltung zur Verfügung (WMS – Warehouse Management System).
Besonderheiten
Mit weniger als 30 Gramm ist die Zebra HD 4000 vergleichsweise leicht. Es übersteht das vollständige Eintauchen ins Wasser durch eine IP67 Versiegelung. Die Zebra HD 4000 weist eine Fallfestigkeit von 1,5m vor und bietet einen zuverlässigen Betrieb. In Gesprächssituation mit Kollegen oder Vorgesetzten wird das Display hochgeklappt. Ein Wechsel zum anderen Auge wird über eine verstellbare Halterung realisiert.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Smart Home-Visualisierung in VR und AR [Update 2021]
In einem Smart Home sind Alltagsgegenstände wie etwa die Heizung, die Lüftung, oder die Steckdosen intelligent miteinander verknüpft. So lässt sich beispielsweise per Smartphones das Licht ein und Ausschalten, auf die Überwachungskamera zugreifen oder das Garagentor öffnen. Durch die intelligente Vernetzung der Gegenstände soll nicht nur ein höherer Bequemlichkeit in den eigenen vier Wänden, sondern auch mehr Nachhaltigkeit geschaffen werden.
Smart-Home: Betritt das intelligente Zuhause in der virtuellen Realität!

Smart Home ist Dir mit Sicherheit ein Begriff – zur Auffrischung tragen wir noch einmal kurz die wichtigsten Faktoren zusammen. In einem Smart Home erleichtern perfekt aufeinander abgestimmte Systeme das Wohnerlebnis. Steuern lässt sich die gesamte Wohnung durch ein einziges Gerät, zum Beispiel das Smartphone oder einen Voice Assistant. Das vernetzte Zuhause bringt aber nicht nur bequemen Menschen etwas. Nein, es bietet noch viel mehr: So ist der Energieverbrauch der Geräte viel intelligenter und effizienter als bei herkömmlichen Geräten. Dadurch sinkt der Verbrauch und damit automatisch die Kosten. So amortisieren sich die Anschaffungskosten schnell und das Leben wird langfristig nachhaltiger.
Wie funktioniert ein Smart Home?
Um eine reibungslose Funktion des Smart Homes zu garantieren, sollten einige Punkte beachtet werden. Die verwendeten Produkte müssen kompatibel miteinander sein, das heißt sie müssen über den gleichen Funkstandard verfügen, also bspw. WLAN oder Bluetooth. Auch eine Steuerung über ein Smartphone in einer App oder über einen Sprachassistent ist nur dann einwandfrei möglich, wenn die verwendeten Produkte vom gleichen Hersteller und/oder mit einem Sprachassistent kompatibel sind. Andernfalls müssen die Nutzer:innen in Kauf nehmen, dass sie für jedes Produkt eine andere App zur Steuerung benötigen.
Es werden außerdem zwei Arten von smarten Geräten: Die Sensoren und die Aktoren. Sensoren können beispielsweise Fenster-/Türsensoren oder Bewegungsmelder sein. Sie messen die Temperatur oder Feuchtigkeit oder nehmen die Helligkeit wahr und erstatten der Steuerungszentrale laufend Bericht über die Gegebenheiten. Die Aktoren sind Steckdosen, Kaffeemaschinen oder Lampen. Sie reagieren auf die Signale der Zentrale mit einer Aktion. Zum Beispiel dem Einschalten der Kaffeemaschine, wenn eine bestimmte Uhrzeit erreicht ist.
Mit Virtual Reality durch das Smart Home
In der Theorie wissen mittlerweile viele Menschen, was ein intelligentes Smart Home von einer – nennen wir sie analogen Wohnung – unterscheidet. Doch wie viele haben die Unterschiede bereits selbst erlebt? Vermutlich nur ein Bruchteil. Die Nutzer, die zum ersten Mal die Erfahrung machen dürfen sind erstaunt, was das Haus der Zukunft so alles auf dem Kasten hat. Um die nicht mehr weit entfernte Zukunft dem Nutzer näher in Richtung Gegenwart zu bringen, bieten sich Virtual Reality und Augmented Reality optimal an. Durch virtuelle Anwendungen erlebt der Nutzer was ein smartes Zuhause bedeutet: die Vorhänge öffnen sich wenn der Wecker klingelt und die Kaffeemaschine schaltet sich automatisch ein. Verlässt man das Haus, werden bestimmte Geräte ausgeschaltet und wenn es dunkel wird, geht – wenn gewünscht – das Licht an. Auf dem Weg nach Hause schaltet sich im Winter die Heizung ein und der smarte Kühlschrank teilt einem mit, was zum Kochen fehlt. Wird die Tür geöffnet, spielt das smarte Home die Lieblingsmusik. Obwohl man hier natürlich zunächst investieren muss, um die entsprechenden Devices anzuschaffen und zu vernetzen, liegen hier bei den steigenden Energiepreisen Einsparungspotentiale. Beispielsweise die Heizung läuft nämlich nur dann, wenn es notwendig ist und nicht den ganzen Tag. Da freut sich nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. In der Realität hat man diesen Luxus vielleicht (noch) nicht, wer es aber trotzdem erleben möchte, für den eignet sich Virtual Reality.
Mehr Immersion – Mehr Begeisterung
Wir zeigen Dir, wieso das Smart Home mit Virtual Reality (VR) so gut erlebbar ist. Im Gegensatz zu einem einfachen Video wird die Erfahrung komplett interaktiv und realistisch. Mit VR kannst Du das Thema intensiver denn je erfahren. Smart Home in VR zu erleben setzt sich zudem in entscheidenden Punkten von einem Showroom ab. Einerseits kann in sekundenschnelle der Vorher-Nachher-Effekt dargestellt werden. So können Deine Kunden noch überzeugender die Vorteile eines Smart Homes im Vergleich zu einem normalen Haus erkennen und das mit nur einem Gerät. Außerdem haben wir einen minimalen Aufwand mit VR im Vergleich zu einem realen Showroom in Wohnungsgröße. Alles was es für die Erfahrung benötigt, ist nur eine VR-Brille.

Mit Augmented Reality das intelligente Haus erleben
Mit Augmented Reality (AR) sollen die Nutzer:innen nicht komplett in eine andere Welt abtauchen, sondern die vorhandene Realität erweitert erleben. Denkbar wäre zum Beispiel, dass der Nutzer durch ein Haus geht, welches sich mittels AR auf magische und ästhetische Weise in ein Smart Home verwandelt. Eine weitere Möglichkeit wäre ein bereits ausgestattetes Smart Home mit AR technisch präzise zu erweitern. So könnten die einzelnen Geräte erklärt und durch Informationen ergänzt werden. Mit visuellen Effekten ließe sich zusätzlich darstellen, wie die einzelnen Geräte und Sensoren miteinander kommunizieren.
Diese Beispiele sollen als Anregungen dienen, mit denen Du Deine Kreativität noch weiter beflügeln kannst. Denn die Möglichkeiten gehen noch weit darüber hinaus. Vielleicht fallen Dir auch noch sinnvollere und interessantere Anwendungsfälle ein. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne hier bei den Experten rund um VR und AR!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
VR/AR Sicherheitstraining
Unter VR oder AR Sicherheitstraining versteht man das Trainieren von Gefahrensituationen in einer virtuellen Realität. Mithilfe eines VR-Headsets können so beispielsweise Flugtrainings oder Feuerwehreinsätze simuliert und geübt werden.
Sicherheitstraining – Diese Chancen und Möglichkeiten bieten Virtual und Augmented Reality
Die Begriffe Virtual Reality und Augmented Reality wurden in den letzten Jahren immer präsenter. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich bieten die innovativen Technologien einen nachhaltigen Nutzen in den unterschiedlichsten Bereichen.
Besonders im Sicherheitstraining wenden immer mehr Firmen die Technik von Virtual und Augmented Reality an. Dadurch können die Mitarbeiter intensive Trainings erleben, durch welche ihre Erfahrungen und ihr Wissen vertieft und jederzeit abrufbar gespeichert wird.
Was sind VR/AR Sicherheitstrainings?
Revolutioniert wurde die VR- und AR-Technologie vor allem in der Branche der Videospiele. Nun wird aber auch die Art der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern in Unternehmen durch diese Technologien nachhaltig verändert – und verbessert.
Die Lernerfahrung, die durch die VR-Learnings geschaffen wird, wird auch immersives Lernen genannt. Der Lernende taucht dabei in eine lernintensive und sichere Umgebung ein, in welcher er seine Fähigkeiten übt, ohne dass er sich selbst oder dem Unternehmenseigentum schaden kann.
Denn: Vielleicht tritt der Ernstfall ein und der Feuerlöscher befindet sich dann gar nicht an dem Ort, wo er sich laut der theoretischen Sicherheitsschulung befinden sollte. Um die Sicherheitstrainings wirklich effektiv gestalten zu können, muss eine Kombination von theoretischen Informationen mit praktischen Kompetenznachweisen ermöglicht werden.
Sicherheitsschulungen, welche die AR- und VR-Technologien nutzen, machen dies möglich.
Die Mitarbeiter durchlaufen dabei Szenarien, die individuell auf die Umgebung des jeweiligen Betriebs angepasst ist. Es gibt eine Bebilderung mit Aufnahmen, die aus der Arbeitsumgebung des jeweiligen Betriebs stammen, sodass die Mitarbeiter sich mit der Situation im Sicherheitstraining vollkommen identifizieren können.
Warum ist VR/AR Sicherheitstraining sinnvoll?
Es konnte bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass die Szenarien, die in VR- und AR-basierten Schulungen durchlaufen und erlebt werden, sowohl nachweislich die Mitarbeiterproduktivität als auch die Qualität der Lernergebnisse steigern. Die Gedächtnisleistung kann dabei um nahezu neun Prozent gegenüber herkömmlichen Trainings verbessert werden. So ist es möglich, besonders komplexe Vorgänge besser zu verinnerlichen.
Der VR liegt eine immersive Natur zu Grunde. Daher ist ein hyperrealistisches und konzentriertes Erlebnis des Sicherheitstrainings möglich. Mitarbeiter können sich durch die individuelle Nachbildung der Arbeitsumgebung mit den Maschinen und Räumlichkeiten vertraut machen, ohne dass eine reale physische Erkundung notwendig ist.
Eine Schulung der Mitarbeiter ist somit auch möglich, wenn diese nicht vor Ort sind. Die einzigen Komponenten, die erforderlich sind, sind ein Controller, eine VR-Brille und ein geeigneter Schulungsraum.
Kreative Beispiele für VR/AR Sicherheitstraining?
Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die bereits seit vielen Jahren in ihren Sicherheitstrainings auf die VR- und AR-Technologien setzen. Bei der großen Zahl von Vorteilen ist dies kaum ein Wunder.
Sicherheitstrainings im Einzelhandel
Zur Fortbildung der Mitarbeiter nutzt beispielsweise der Telekommunikationskonzern Verizon aus den USA das VR-Learning. Mitarbeiter werden im Zuge dessen auf bewaffnete Diebstähle und Raubüberfälle optimal vorbereitet. Diese Szenarien sind in der Realität immer mit viel Aufregung und Emotionen verbunden – durch die regelmäßige Übung konnten die Mitarbeiter deutlich gelassener reagieren und waren in der Lage, sich sprachlich besser auszudrücken.
Sicherheitstrainings im Verkehrs- und Flugbetrieb
Ebenfalls eignet sich das Training in virtuellen Welten für Flughafenmitarbeiter optimal. Mit Hilfe der VR-Technologie kann beispielsweise geübt werden, eine Maschine mit einem Schleppfahrzeug zu koppeln oder die Flugzeugbetankung originalgetreu zu simulieren. Hierbei handelt es sich in beiden Fällen um Situationen, die in der Realität viele Risiken bergen.
Sicherheitstrainings in der industriellen Fertigung
Realistische Sicherheitsschulungen führt auch BMW mit seinen Mitarbeitern durch – und zwar bevor diese jemals physisch eine Fertigungshalle betreten haben. Die Fabrik kann dadurch in Ruhe erkundet sowie mögliche Risiken in Sachen der Sicherheit aufgedeckt werden. Diese können beispielsweise fehlerhafte Beleuchtung, falsche Beschilderungen oder fehlende Werkzeuge sein.
Fazit – Für wen ist VR/AR Sicherheitstraining sinnvoll?
Es gibt kaum Unternehmen, für welche die VR- und AR-Sicherheitstrainings nicht sinnvoll sind. Denn die virtuellen Sicherheitstrainings sorgen dafür, dass Risiken ausgeschlossen und Arbeitsprozesse standardisiert werden können. Außerdem findet eine Erhöhung der Kundenbindung und ein engeres Zusammenwachsen der Teams statt.
Die Lernergebnisse, die durch die Nutzung der immersiven Technologien ermöglicht werden, überzeugen durch ihre hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Es handelt sich dabei um eine zukunftsorientierte Art der Mitarbeiterausbildung, die kein Unternehmen ignorieren sollte.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Weiterbildung mit VR/AR
Weiterbildungen in der VR und AR Branche können aus verschiedenen Gründen Sinn machen. Die Lehrinhalte gehen bei den Weiterbildungsangeboten weit über den Bereich des Gamings hinaus. Mit einer Weiterbildung in VR/AR kann man beispielsweise sich in Bereichen wie Werbung, Sicherheitstrainings oder Gaming spezialisieren.
Wie kann VR/AR für Aus- und Weiterbildungen genutzt werden?
Virtual- und Augmented-Reality ist nicht nur für Gaming geeignet. Die Medien behandeln das Thema oft in Zusammenhang mit Gaming, aber die Einsatzmöglichkeiten der Technologie sind wesentlich umfangreicher als nur für eine immersive Umgebung für Computerspiele. Weiterbildungen profitieren von Virtual Reality Umgebungen stark.
Virtual- & Augmented Reality: vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Nicht nur die Gaming-Welt nutzt die Vorteile von AR und VR. Auch Anbieter von Aus- und Weiterbildungen und Webetreibende nutzen die Vorteile von AR und VR. Virtual Reality hilft in Aus- und Weiterbildungen, denn so müssen Auszubildende und Teilnehmer keine weite Anreise auf sich nehmen, oder sich in gefährliche Situationen versetzen. Anbieter müssen durch den Einsatz von AR oder VR kein teures Material zur Verfügung stellen.
Die virtuellen Welten können darüber hinaus auch Lehrinhalte viel anschaulicher und lebendiger vermitteln. Durch AR und VR müssen Medizinstudenten nicht mehr mit Büchern lernen. Stattdessen können sie einen menschlichen Körper und seine unterschiedlichen Organe in Lebensgröße studieren.
Warum sind VR/AR Weiterbildungen sinnvoll?
Viele Lehrinhalte, wie die Organe des Körpers, sind eher abstrakt. Bücher können solche Themen nur schwer vermitteln. Eine Virtual Reality dagegen verwandelt diese abstrakte Lehrinhalten in konkrete Situationen.
In der Ausbildung von Piloten oder Zugführern setzen die Ausbilder schon lange auf die Vorteile der Virtuellen Realität. In diesen Fällen erfolgt die Ausbildung in einem tatsächlich nachgebautem Cockpit oder Führerstand.
Virtuelle Realität bietet aber noch viel weitergehende Möglichkeiten für Aus- und Fortbildung. Sie erlaubt die unterschiedlichsten Trainingsszenarien kostengünstig und sicher umzusetzen. Für die unterschiedlichsten Berufsgruppen werden wirklichkeitsnahe Umgebungen erstellt, bestimmte Herausforderungen programmiert und der Fortschritt der Teilnehmer beobachtet.
Sowohl Teinehmer als auch Arbeitgeber profitieren von VR-Weiterbildungen
Die Teilnehmer profitieren bei der Schulung auf mehreren Ebenen von Virtual Reality. Denn im Gegensatz zu konventionellem Frontal- oder Gruppenunterricht, oder E-Learning Angeboten am Bildschirm versetzt die Virtual Reality die Teilnehmer in die tatsächliche Umgebung. Sie können so eine konkrete Situation wie im tatsächlichen Leben erfahren. Studien und Erfahrungen zeigen, dass die in einer immersiven virtuellen Realität gelernte Inhalte besser von den Lernenden verarbeitet werden und der Schritt in die Praxis leichter fällt.
In den allermeisten Fällen ist die Fortbildung in einer VR oder AR Umgebung nur das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Hier können Lernende das Wissen, dass sie sich theoretisch angeeignet haben, ausprobieren. Dadurch fallen ihnen die ersten Schritte in der Praxis leichter und die Unternehmen können viel Zeit und Geld bei der praktischen Ausbildung sparen.
Kreative Beispiele für VR/AR Schulungen und Weiterbildungen
Fast alle Branchen können von AR und VR in Aus- und Weiterbildungen profitieren. Jedem Schreinermeister steht das Herz still, wenn sein Auszubildender das erste Mal an der Kreissäge steht und das Werkstück auftrennen soll, ohne sich dabei die Hand abzuschneiden. Wenn die Berufsschulen im Maschinenlernkurs mit AR und VR arbeiten, können die Lehrlinge hier erste Erfahrungen an einer lebensechten Kreissäge sammeln, ohne sich in Gefahr zu begeben.
Auch in Weiterbildungen minimieren AR/VR-Schulungen Gefahren. Ein Kettensägenlehrgang kommt irgendwann an den Punkt, an dem die Teilnehmer ihren ersten Baum fällen müssen. In der echten Welt nicht ungefährlich, aber in der virtuellen Realität völlig problemlos.
Bei der Deutschen Bahn können Ingenieure in einer Virtuellen Umgebung lernen, Züge zu reparieren. Ohne VR muss hierfür für jeden Lehrgang ein Zug bereitgestellt werden. Stattdessen stellt die Bahn den Teilnehmern von diesen Schulungen nun VR-Technik zur Verfügung. Hier können die Teilnehmer in aller Ruhe in der Lokomotive auf Fehlersuche gehen, jede Klappe öffnen und jeden Knopf drehen, bis das Problem gelöst ist.
Bei kleineren Werkstücken muss keine komplette Virtuelle Realität produziert werden. Stattdessen reicht es Maschinenbauern bereits, den nächsten Automotor in ein Klassenzimmer zu projizieren. Hier können sie den virtuellen Motor aus jeder Perspektive betrachten und auf Schwachstellen überprüfen.
Fazit – für welche Branchen sind VR/AR Schulungen sinnvoll?
VR und AR Schulungen lassen sich in buchstäblich allen Branchen anwenden. Mit AR und VR können Anbieter Lehrinhalte in einer sicheren Umgebung kostengünstig vermitteln. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen. So sparen Anbieter und Unternehmen Kosten und müssen keine teuren Anschauungs- und Trainingsobjekte mehr zur Verfügung stellen.
Auch die Teilnehmer an den Aus- und Weiterbildungen profitieren. Anstatt lange Theorie zu pauken und dann innerhalb kürzester Zeit das Gelernte in der Praxis anzuwenden, wenden sie nach einer Einweisung, das Gelernte virtuell an. So werden die Inhalte anschaulicher und gründlicher vermittelt.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!