Augmented Reality Marker
Augmented Reality Marker sind Bilder oder kleine Objekte, die in ein System integriert werden, um mithilfe von Positionierung des Markers die Augmented Reality Objekte auszurichten.
Bei Augmented Reality Marker wird zwischen Marker-basierender AR oder Oberflächenstruktur-basierender AR unterschieden.
Marker-basierte AR
Die Marker-basierende AR beschreibt, dass sich das hinzugefügte Objekt an einem visuellen Marker in der evidenten Wirklichkeit orientiert. Dieser Marker kann sich einerseits auf einem einfachen Papier oder einer zweidimensionalen Oberfläche und andererseits auch an komplexeren dreidimensionalen Objekten befinden.
Die Kamera des Smartphones oder Tablets erfasst den Marker und richtet anschließend das simulierte Objekt an diesem aus. Wenn der Marker bewegt wird, folgt das simulierte Objekt entsprechend der Raumdimensionen.
Oberflächenstruktur-basierende AR
Die Oberflächenstruktur-basierende AR (Kurz: Sustru AR = surface structure augmented Reality oder „markerless AR“) funktioniert, wie der Name bereits erahnen lässt, ohne einen visuell hinzugefügten Marker. Um die Sustru AR zu erleben, müssen wir zunächst einmal mit unserem Smartphone oder Tablet, die Struktur der Oberflächenstruktur erfassen, auf der wir das simulierte Objekt platzieren wollen. Erkennt die Kamera die gewünschte Oberflächenstruktur, erscheint das Objekt auf dem Display.
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Neuigkeiten & Highlights aus der VR Welt (September)
Oktober 31, 2019Virtual Reality
Oculus „Link“ für die VR-Brille Oculus Quest
Neu angekündigt auf der Connect Hausmesse von Oculus/Facebook war die Oculus „Link“ Technologie, welche die Oculus Quest VR-Brille per Kabel an den PC anschließt. Dadurch kann die Brille auf die Grafikkarte und Speicher des PCs zugreifen und man hat mehr grafische Möglichkeiten.
Die Link Technologie kommt voraussichtlich bereits im November auf den Markt. Was bedeutet das für VR Business Anwendungen?
- Bessere Grafik mit Oculus Quest Apps möglich (aber mehr-Programmier-Aufwand durch grafische Optimierung – dies passiert nicht automatisch).
- längere Akkulaufzeit bzw. Akku-Ladung im Betrieb.
- PC-basiert und mobil in einer Brille – keine doppelten Hardware-Käufe nötig!
Trotzdem sollte man im Konzept einer Anwendung festlegen, ob primär im mobilen oder PC-basierten Modus eingesetzt wird.
Oculus Quest Hand-Tracking
Ebenso angekündigt (für Anfang 2020) wurde ein Hand-Tracking für Oculus Quest Brillen – dazu werden die Sensoren, die der Umgebungserkennung dienen, benutzt. Man darf aber kein präzises Fingertracking erwarten, eher die Erkennung der Hand als Ganzes und dies auch mit deutlicher Verzögerung. Dieses Feature wird Standardmäßig in allen Headsets von Quest aktiviert und dient vor allem für einfache Eingaben ohne Controller.
Horizon SocialVR
Ist das schon Facebook in VR? Facebook hat angekündigt an einer Art SecondLife für Virtual Reality zu arbeiten, dass möglicherweise 2020 veröffentlicht werden soll. Der Fokus ist zunächst ein Ökosystem für den Consumer Markt zu schaffen – wie sich das für BusinessVR auswirkt, kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.
Oculus Business
Speziell für Unternehmen wird ab Ende 2019 Oculus Business eingeführt. Dieses Software- und Lizenz-Paket bietet einige nützliche Vorteile.
Der große Nachteil, der Preis! Mit 150€ Jahresgebühr sowie stark erhöhten Gerätepreisen (Oculus Go 500€, Quest 999€) sind die VR Brillen damit wesentlich teurer.
HTC Vive Cosmos gelaunched
Die neue VR Brille von HTC „Vive Cosmos“ ist ein direkter Wettbewerber der Oculus Quest und bietet neben Raumtracking ohne PC und Kabel auch viele der Vorteile von „Oculus Business“ schon ab Werk mit an. Die Brille ist aber primär gedacht, um am PC per Virtual Link Kabel betrieben zu werden. Ähnlich wie bei der Oculus Quest sind keine externen Sensoren nötig, die eingelassenen Sensoren übernehmen das Tracking. Besonders macht die Brille eine modulare Erweiterungmöglichkeit – was genau dies ermöglicht, erfahren wir voraussichtlich in Q1/2020. Preis: 799€ inkl. MWSt.
Apple iOS 13
Mit Apples neuem Betriebssystem iOS13 gibt es auch einige neue Möglichkeiten für Tablet und Smartphone AR. Mit ARkit3 können Entwickler und Firmen auf weitere Funktionen zugreifen, wie:
- Multi-Face Tracking mit bis zu drei Gesichtern können erfasst werden und z.B. mit Snapchat Filtern überlagert werden.
- Allgemeine Performanceverbesserungen.
- RealityComposer, welcher eine Art Baukasten ist und z.B. Prototyping oder einfache Anwendungen in der Entwicklung beschleunigt.
Der magische Augmented Reality Adventskalender
Oktober 11, 2019Augmented Reality
Der magische Augmented Reality Adventskalender
Stefan Hamann ist Geschäftsführer bei einem Konzern. Er möchte die Arbeit seiner Mitarbeiter dieses Jahr zu Weihnachten besonders wertschätzen. Er hat nur leider keine richtig gute Idee.
Draußen ist es bereits kühler geworden. Stefan zieht seinen gefütterten Mantel an und geht raus in die Kälte. Er nimmt einen tiefen Atemzug und beim Ausatmen sieht er zum ersten Mal in diesem Jahr seinen Atem. Er ist auf dem Weg zur Messe für Zukunftsideen. Dort angekommen erkundet er das Gelände.
Ein paar Menschen begrüßen ihn freundlich und wollen ihn an ihren Stand locken. Er sieht viele interessante Dinge, doch nichts fasziniert ihn so wirklich. Leicht frustriert überlegt er sich die Messe wieder zu verlassen. Doch plötzlich hört er von weitem ein fröhliches Kinderlachen. Er dreht sich um und entdeckt einen Stand am anderen Ende der Halle. Als er sich dem Stand nähert, hört er den Kleinen sagen: „Mama ich kann’s schon gar nicht mehr erwarten, bis endlich Weihnachten ist.“

Stefan ist wieder hellwach. Er fragt das Kind neugierig, was es dort gerade ausprobiert hat. Das Kind antwortet: „Einen magischen Adventskalender, den musst du auch mal sehen!“ Die Mutter des Kindes schaut Stefan in die Augen. Sie schenkt ihm ein warmes lächeln. Stefan denkt sich, ein magischer Adventskalender? Den möchte ich sehen.
„Dürfte ich den auch mal ausprobieren?“, fragt er interessiert die Mitarbeiterin. „Sehr gerne sogar“, entgegnet sie. Stefan bekommt ein Smartphone in die Hand gedrückt und soll die Kamera auf den bunten Adventskalender zu seiner linken Seite halten.
Er tippt auf die Nummer eins. Das kleine Türchen öffnet sich und ein Weihnachtsmann kommt auf seinem Schlitten herausgeflogen.
Er verfolgt den Schlitten mit dem Handybildschirm – und sieht wie dieser durch den Raum fliegt. Mit den Rentieren voran fliegt er zurück in das Türchen und die Tore schließen sich funkensprühend. Stefan ist begeistert. „Das ist ja eine schöne Idee, ich glaube damit kann ich meinen Mitarbeitern und ihren Kindern eine Freude machen.“ Er lässt sich die Visitenkarte der Augmented Reality Agentur geben und verlässt zufrieden die Halle.
Draußen ist es mittlerweile schon dunkel. Er zieht sich seinen Mantel bis unter die Ohren und steigt in die Bahn. Er denkt noch einmal über den innovativen Adventskalender nach und entscheidet sich dafür, dieses Jahr seinen Mitarbeitern mit dem AR-Adventskalender eine Freude zu machen. Er schaut durch die beschlagenen Scheiben und entdeckt langsam hinabfallende Schneeflocken.
Als eine Schneeflocke durch den kleinen Fensterschlitz hineinfliegt verspürt er ein warmes Gefühl in seiner Herzgegend. Ihm fällt ein, dass er sich als Kind auch immer so gefühlt hat, wenn es geschneit hat. Dieses Gefühl kannte er schon gar nicht mehr.
Der Morgen vor dem ersten Dezember
Jeder von Stefans Mitarbeitern hat einen bunten AR-Adventskalender auf seinem Schreibtisch liegen. Darauf liegt ein Brief mit dem App-Download für das Smartphone. Außerdem stehen dort folgende Zeilen:
Liebe Kollegen,
die letzten Jahre gab es immer die gleiche langweilige Weihnachtspost. Dafür möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen. Ich hoffe, dass das diesjährige Geschenk angemessener ist für die hervorragende Arbeit, die Sie Tag für Tag in meiner Firma leisten. Als ich mich für den Adventskalender entschieden habe, habe ich mich wieder so gefühlt, wie ich mich damals als Kind vor Weihnachten gefühlt habe. Ich konnte es kaum erwarten, wenn endlich Weihnachten war. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die gleiche Erfahrung mit ihren Kindern teilen können und sich an das Gefühl vor Weihnachten zurückerinnern. Viel Spaß mit dem Augmented Reality Adventskalender!
Alles Gute für Sie und eine entspannte Adventszeit wünscht Ihnen
Stefan Hamann
Ein unerwartetes Wiedersehen
Als Stefan am achten Dezember einen Geschäftstermin in einem seiner Konzernunternehmen hat, kommt ihm eine Frau entgegen. Die beiden lächeln sich an und sie gehen weiter ihrer Wege. Plötzlich bleibt die Frau stehen, dreht sich um und läuft zurück zu Stefan. Sie sagt: „Wir haben uns doch schon einmal gesehen auf der Zukunftsmesse, nicht wahr?“
Stefan antwortet lächelnd: „Verzeihung ich habe Sie gar nicht erkannt. Ja richtig, sie standen mit Ihrem Kind an dem Stand mit dem AR-Adventskalender. Arbeiten Sie etwa für mich? Wie ist Ihr Name?“ Die Frau entgegnet: „Ja, ich habe erst vor kurzem hier angefangen. Ich heiße Esra Landhoff. Es freut mich, Sie einmal persönlich kennenzulernen, Herr Hamann.
„Auf der Messe habe ich Sie ja auch nicht erkannt… Wie peinlich. Ich muss gestehen, dass ich auch nicht damit gerechnet habe Sie bei einem Ausflug mit meinem Kind zu treffen. Der digitale Adventskalender macht uns einen riesigen Spaß. Der kleine Maximilian kann es gar nicht erwarten, die vielen Türchen zu öffnen. Am meisten begeistern Ihn die kleinen Spiele und 3D-Videos. Vielen Dank dafür!“

Stefan freut sich und sagt: „Das ist mir jetzt aber auch ein wenig unangenehm, dass ich Sie nicht erkannt habe. Ich hoffe Sie sind mir nicht böse, bei so vielen Mitarbeitern. Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und viele Grüße an den kleinen Maximilian.“ Die beiden reichen sich die Hände und Stefan spürt wieder dieses warme Gefühl in seinem Herzen. Er dreht sich noch einmal um und muss lächeln. Denn auch Esra hat sich noch einmal nach ihm umgeschaut.
Diese kleine Geschichte gibt Euch einen Einblick, wie viel Freude ein Augmented Reality Adventskalender machen kann. Ihr wollt Euch dieses Jahr auch bei Euren Mitarbeitern auf besondere Weise für ihre Arbeit bedanken? Dann ist ein innovativer Adventskalender mit AR-Technik eine außergewöhnliche Idee. Er ist vollgepackt mit 24 schönen Überraschungen, durch die Eure Mitarbeiter jeden Tag positive Gefühle mit ihrem Unternehmen verbinden.
Ihr möchtet einen AR-Adventskalender lieber für Kunden als Marketing-Maßnahme verwenden? Das ist auch eine tolle Möglichkeit, um die vielen Möglichkeiten von AR zu präsentieren. Der Kalender kann sehr leicht verbreitet werden. Denn es ist nur ein Smartphone oder Tablet-PC nötig, damit der Adventskalender zum Leben erweckt. Hinter den Türchen können 3D-Modelle, Videos, kleine Spiele oder 360-Grad-Videos erscheinen.
Ihr überlegt in Eurer Firma noch mehr AR– oder VR-Technik zu integrieren? Mit einem AR-Adventskalender könnt Ihr ein erstes Gefühl für die vielen Möglichkeiten mit der fortschrittlichen Technik bekommen.
Wir freuen uns, wenn Ihr Euch bei World of VR meldet!
Euro 2020: 7 Ideen mit Virtual- und Augmented Reality [Update 2021]
Oktober 10, 2019Virtual Reality
Es ist wieder so weit und ganz Deutschland wird entwickelt sich zur Fußball-Nation. Grund dafür ist die UEFA Euro 2020. Die Einschränkungen durch das Coronavirus sind nicht zu übersehen und beeinflusst Spieler ebenso wie Fußballfans in ganz Europa. So kann man sich zwar wieder über Fans in den Stadien freuen, allerdings bleibt beispielsweise die spektakuläre Allianz Arena in München mit 14.500 Fußballfans vergleichsweise leer. In Zeiten vor Corona fanden hier 75.000 begeisterte Zuschauer Platz. Doch die UEFA wäre nicht die UEFA wenn sie sich von diesen Widrigkeiten davon abhalten ließe, für die Fans ein einmaliges Erlebnis zu schaffen. Marketingabteilungen und Kreativköpfe der unterschiedlichsten Unternehmen arbeiten auf Hochtouren und entwickeln die verschiedensten Ideen und Ansätze. Auch wir möchten gerne unseren Beitrag leisten und haben hier für euch sieben immersive Ideen zusammengestellt - mit WOW-Garantie für alle Fußballfans!
Fußball in Virtual Reality oder Augmented Reality
Die heutigen Technologien wie Virtual oder Augmented Reality ermöglichen durch ihre Vielzahl an digitalen Funktionen ganz neue Fußball-Erlebnisse für alle Fans des Sports – bequem und jederzeit von der Couch aus. Doch welche Marketingmöglichkeiten sind mit VR und AR bei einem Riesen-Event wie der Euro 2020 denkbar?

Virtual Reality beschreibt im allgemeinen eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erzeugt und erlebbar gemacht wird. Unabhängig von realen Begebenheiten ist es möglich in die verschiedensten Situationen versetzt zu werden, immersiv in diese Abzutauchen und auf mehreren Wegen mit diesen zu interagieren. Ob mitten auf das Spielfeld oder in den Locker Room – hier sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst Fußball auf diese Weise komplett neu erleben. Wenn ihr wissen möchtet wie so etwas technisch möglich ist und in einigen Fallbeispielen aussehen kann, legen wir euch unseren Blog zum Thema Virtual Reality sehr ans Herz.

Wie die eigene Realität und das Fußballerlebnis wird auf eine ganz neue Art und Weise erweitert, spricht man von Augmented Reality. Diese Erweiterung findet auf technischen Geräten wie Smartphones oder Tablets statt. Entsprechende Texte, Grafiken, Bilder, Videos oder 3D-Animationen werden über ein Bild der Wirklichkeit gelegt und können beispielsweise im Fall der Euro 20 zusätzliche Informationen zum Spielverlauf oder Daten zu den Spielern enthalten. Dies kann wie folgt aussehen: Haltet ihr eure Smartphone Kamera entsprechend auf einen QR-Code, welcher während der Übertragung im unteren rechten Bildrand eingeblendet wird, erscheint ein Screen oder ein Video mit z.B. den bisherigen Spielergebnissen beider Mannschaften.
Ein Selfie mit dem Lieblingsspieler? Kein Problem! Auch die deutsche Telekom packte das Fußballfieber und sie entwickelten ein beeindruckendes Beispiel für eine Marketingstrategie, welche sich AR und seine Funktionen zu nutzen macht. Ein Selfie mit den entsprechenden Lieblingsspielern der eigenen Mannschaft ist für den Großteil aller Fußball Enthusiasten ein Traum und genau diesen erfüllte die Telekom in Form von 3D-Avataren. Mit Telekoms neuer AR-App können Fans mit AR-Avataren von Spielern wie Neuer, Kimmich & Co. gemeinsam posieren und die entstandenen Bilder und Videos auf den sozialen Medien teilen. Ein perfekter Start für die Euro 2020 bequem von Zuhause aus.

Die 7 Ideen mit VR und AR
Nun haben wir mal unserer Kreativität freien Lauf gelassen und für euch 7 Ideen entwickelt wie eine Marketingaktion mit VR und AR aussehen kann – kurz und einfach für euch beschrieben! Vielleicht inspirieren euch unsere Ideen rund um die UEFA Euro 2020 ja zu eurer nächsten Aktion mit dem gewissen WOW-Effekt.
1. Mittendrin mit einem 360-Grad-Video
Mittendrin statt nur dabei. 360-Grad-Videos ermöglichen einen Blick in alle Richtungen vom Standpunkt der Kamera aus. Positioniert man die Kamera beispielsweise während eines Spiels auf dem Rasen, erhalten Fans die Möglichkeit durch ein Smartphone, Desktop oder Cardboard mitten ins Geschehen einzutauchen. Die Einfachheit und das erschaffen eines gemeinsamen Seherlebnis auf die etwas andere Art und Weise sowohl für den Entwickler und das Unternehmen, als auch für den Fußball Enthusiasten stellen hier einen großen Vorteil dar. Bereits erfolgreich einsetzt wurden 360-Grad-Videos im Sportbereich übrigens bei der Olympia-Übertragung 2018 vom ZDF. Gerne könnt ihr zur Veranschaulichung einmal hier vorbei schauen.
2. Virtual Reality Tischkicker
Der VR Kicker von der Firma Kynoa hebt den klassischen Kicker-Spaß auf eine ganz neue Ebene und verbindet ihn mit der neuesten Technologie. Einfach VR-Brille aufsetzen und am echten Tischkicker loslegen. Besonders ist hierbei auch das mit analogen Griffen in der Hand, virtuelle Spieler gespielt werden, die mit der VR-Brille zum Leben erweckt werden. Effektvoll kann durch diese Technik ein riesiger Gruppenspaß für die Halbzeit entstehen und einen bleibenden Eindruck bei allen Fans hinterlassen. Alternativen zu dieser Art des Tischkickers kann mithilfe einer HTC Vive VR-Brille und der Steam-App Virtual Foosball ein Tischfußball-Spiel simulieren.
3. Goalie VR Simulator
Mit dem Goalie VR Simulator kann jeder Fan gemeinsam mit seinen Freunden ein Elfmeterschießen veranstalten. Die Besonderheit hier: Einer oder mehrere Spieler übernehmen die Rolle des/der Torschützen bequem und einfach über das Smartphone, während ein anderer Spieler in VR den Torwart spielt. Die Bälle hält er entsprechend durch Bewegungen der Arme und des Kopfes, welche über die Controller übertragen werden. Unserer Meinung nach ein etwas anderes, hybrides Bewegungserlebnis mit hohem Spaßfaktor.
4. Stadien mit Snapchat-Portalen erkunden
Pixelcase ist ein Add-On für Snapchat, welches die Möglichkeit bietet beeindruckende Bilder aufgenommen mit 360°- Kameras einfach durch das Betreten eines Portales zu erkunden. Durch das Betreten dieser virtuellen Türen können die unterschiedlichsten und sonst unzugänglichsten Orte betreten und erkundet werden. So wäre es auch denkbar mithilfe eines solchen Portales in die Mitte eines vollen Fußballstadions spazieren zu können – mit nichts als einem Smartphones und der Snapchat-App. Gerade unter Beachtung der aktuellen Corona-Situation eine sehr schöne Alternative und Erweiterung der Fußballerlebnisse ohne eine aufwändige Reise mit entsprechenden Risiken auf sich nehmen zu müssen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
5. Fußball als AR-Hologramm
Die stetige Entwicklung auch im Bereich von Augmented Reality Headsets wie der Hololens, bietet zukünftig entsprechend viele mögliche Einsatzgebiete. Headsets wie die Hololens stellen einen freihändig steuerbaren Computer dar, welcher hochauflösende Hologramme von den unterschiedlichsten Dingen in einen Raum projizieren kann. Ebenfalls freihändig kann mit diesen Hologrammen auf die unterschiedlichste Art interagiert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es zwar noch nicht möglich ein ganzes Fußballspiel auf diese Art anzuschauen, aber die Interaktion mit einem holografischem Fußball ist schon jetzt möglich.
6. Holo-Kick
Doch nicht nur die Interaktion mit einem holografischen Fußball ist durch eine HoloLens-Brille denkbar und ein Begeisterungsfaktor – die HoloLens bietet noch viel mehr Potenzial. Beispielsweise wäre es denkbar in einem virtuellen Elfmeterschießen gegen Manuel Neuer anzutreten und sein Können unter Beweis zu stellen. Anders als normales Torwandschießen vermittelt diese Anwendung ein ganz anderes Gefühl von Immersion und kann zusätzlich in jeder Umgebung deiner Wahl stattfinden. Als kleiner Spaß für die Halbzeit oder zum Messen mit den Freunden ein sehr interessantes Erlebnis.
7. VR-Menschenkicker
Ein ganz neuer aber entsprechend auch faszinierender Ansatz ist ein menschlicher Tischfußball bzw. Menschenkicker mit VR-Brille. Ein Menschenkicker ist der wie der Name schon vermuten lässt, eine Art des riesen Tischfussballs, bei dem die Figuren durch echte Spieler ersetzt werden. Erweitert man dieses lustige Spiel durch Gamification-Elemente wie Power-ups, die durch VR-Brillen auf dem Spielfeld erscheinen und eingesammelt werden können, ziehen diese visuellen Effekten alle Spieler weiter in den Bann und es entsteht eine ganz neue Erfahrung. Eine ähnliche Variante für Völkerball mit dem Namen HADO gibt es bereits auf dem Markt und zeigt wie eine Mischung aus Hightech-Spiel und Sport aussehen kann.

Unser Fazit
Über den eigenen Tellerrand hinausschauen und sich mit den Möglichkeiten dieser spannenden Technologie auseinandersetzen kann in vielerlei Hinsicht Vorteile bringen. Als Marketingstrategie mit großem emotionalem Effekt für ihr Unternehmen, ebenso wie als Laune Macher und Motivator für jeden Fußball Enthusiasten. Mit diesen 7 Ideen möchten wir eurer Kreativität einen kleinen Denkanstoß verpassen und hoffen mit euch und einem neuen Projekt zusammen erfolgreich in die UEFA Euro 2020 zu starten.
Bildnachweis: © Sergey Nivens
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Olympia 2021 - Sportveranstaltungen in Virtual Reality
September 23, 2019Virtual Reality
Kurz vor den Olympischen Sommerspielen in Tokio wird in Japan erneut der Corona-Notstand verhängt. Olympia vor leeren Rängen und doch kann man als Zuschauer:in so nah dran sein wie nie zuvor. Virtual und Augmented Reality machen es möglich.
Bevor wir uns den technischen Glanzleistung der diesjährigen Olympiade widmen, wollen wir einen kurzen Exkurs zum ersten olympischen eSport Event machen.

Olympic Virtual Series (OVS)
Kurz vor den Olympischen Sommerspielen fanden die virtuellen Spiele statt. Der eSport-Ableger brachte traditionelle Disziplinen auf die Bildschirme neuer Zielgruppen. Mit von der Partie bei den virtuellen Olympischen Spielen waren Motorsport, Baseball, Rudern, Segeln und Radrennen.
An den OVS Radrenn Events konnten Menschen aus der ganzen Welt bequem von zu Hause aus teilnehmen. Das Hauptevent des letzten Tages war der “Group Ride”, ein 24-Stunden-Ritt unter der Leitung hochkarätiger Radsportler.
Bei der Veranstaltung „Row for a Cause“ ging es darum, virtuell von Rio nach Tokio zu rudern und gleichzeitig Geld für drei Programme der Olympic Refuge Foundation zu sammeln. Durch den Sport unterstützen diese Programme junge Menschen auf der Flucht, und jeder geruderte Kilometer kam einem guten Zweck zugute.
Das wichtigste Offshore-Segel-Event, das „Rio to Tokyo Race“ mit einer Strecke von 18.555 Kilometern, forderte die Teilnehmer auf, ihre Taktik, Strategie und Urteilskraft zu perfektionieren. Während der 21 Renntage hatten alle eSailer die Möglichkeit, zwischen vier Routen im Kampf um die Ziellinie zu wählen. Dieses unglaublich knappe Rennen endete mit nur 21 Sekunden Abstand zwischen dem Sieger und dem Zweitplatzierten.

XR Einsatz bei den Sommerspielen für Zuschauer:innen und Athlet:innen
Die diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Tokio haben sich den Herausforderungen von Covid gestellt und die genutzten Übertragungstechnologien überholt. Tokio hält einige Besonderheiten für die Olympiade bereit. Nicht zuletzt, weil die Spiele zum ersten Mal um ein Jahr verschoben wurden und weniger als ein Jahr vor den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking stattfinden.
Die weltweite Pandemie bedeutet auch, dass es keine internationalen Besucher in Tokio und keine Zuschauer:innen bei den Wettkämpfen geben wird. Olympic Broadcasting Services (OBS) – bei den Olympischen Spielen für die internationale Berichterstattung verantwortlich – will auf VR-Technologie aufbauen, die bei den Sommerspielen 2016 in Rio und den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang eingeführt wurde, um den Zuschauer:innen Zuhause das Gefühl zu geben, ein Teil der Spiele zu sein.

Es werden die ersten Olympischen Spiele sein, die in Ultra-High-Definition (UHD) – oder 4K – und High Dynamic Range (HDR) produziert werden. 4K-Inhalte haben eine viermal höhere Auflösung als Full HD und die HDR-Technologie verbessert den Kontrast zwischen schwarzen und weißen Pixeln für ein genaues Bild mit mehr Farbtönen.
Eine weitere Tokio-Premiere wird immersives Audio sein. Alle Veranstaltungsorte werden einen Audio-Feed im 5.1.4-Format liefern. Das heißt fünf Mikrofone, die vorne links, rechts und in der Mitte und entweder seitlich oder hinten für Surround-Sound platziert sind, mit einem Basskanal und vier Lautsprechern über der Geräuschquelle. Immersives Audio bietet Zuschauer:innen oder Zuhörer:innen ein dreidimensionales Erlebnis
VR ist für die Olympischen Spiele nicht neu; Es wurde 2016 in Rio und 2018 bei den Winterspielen in Südkorea eingesetzt. Zur Eröffnungszeremonie wird es sechs 180°-Kamerasysteme und ein 360°-VR-System geben. Während der Zeremonie wird auch mit der 5G-Technologie experimentiert, um sicherzustellen, dass Inhalte schnell und in hoher Auflösung für das weltweite Publikum bereitgestellt werden. VR verbraucht eine enorme Bandbreite bei live Übertragungen und die reduzierte Latenz von 5G könnte Synchronisierungsprobleme beheben.
Das Interesse der Zuschauer:innen an Statistiken hat auch dazu geführt, dass Intels 3D Athlete Tracking (3DAT) bei den diesjährigen Spielen verwendet wird. Ursprünglich ein Coaching-Tool, verwendet es KI um 20 Skelettpunkte bei einem Athleten zu identifizieren. Bei der Wiederholung des Rennens zeigen diese Punkte an, wo Druck oder Stress ausgeübt wird oder um Beschleunigung zu analysieren. In Tokio wird es nach den Rennen genutzt, damit die Zuschauer:innen das Rennen im Detail analysieren können. Denkbar ist, dass Statistiken, die Höchstgeschwindigkeit, wann ein Sprinter diese erreicht und wann er abbremst, angezeigt werden. Um all diese Informationen schnell verarbeiten zu können, wird die klassische Ansicht mit Farbindikatoren erweitert, ähnlich einer Heatmap.
OBS CEO Yiannis Exarchos erwartet, dass die diesjährigen Zuschauerzahlen Rios 3,3 Milliarden weltweit übersteigen werden. Die Abwesenheit von Zuschauer:innen vor Ort wird eine völlig neue Erfahrung sein, da die Reaktionen der Menge einen Großteil der olympischen Atmosphäre ausmachen. Fahnen schwenken und Anfeuerungsrufe sind fester Bestandteil vieler Sportevents. OBS plant Zuschauer:innen und Fans die Möglichkeit zu geben, ihre virtuelle Unterstützung zu zeigen. Es stellt berechtigten Sendern digitale Tools zur Verfügung, mit denen Zuschauer:innen Athlet:innen oder Länder anfeuern können. Diese Jubelrufe werden dann an den Veranstaltungsorten gezeigt.

Olympia 2021 – Ein eigenes VR-Event organisieren
Sie wollen Ihren Kunden selbst ein einmaliges Olympia-Event ermöglichen? Wie wäre es mit einem Public Viewing, bei dem das Event in VR gestreamt wird? Im Anschluss können die Teilnehmer sich gegenseitig in eigenen Wettkämpfen herausfordern.
Melden Sie sich bei den VR-Experten von World of VR!

HR und Recruiting mit Virtual Reality
September 23, 2019Virtual Reality
Neue Mitarbeiter gestalten die Zukunft der Firma – daher ist der Bereich Human Resources (HR) besonders wichtig für Unternehmen. Fachkräfte suchen sich natürlich die Firma aus, die ihnen attraktiv erscheint. Hierfür bietet Virtual Reality beste Möglichkeiten. Virtual Reality kann dabei die vier Grundbereiche Recruiting, Onboarding, Trainings und Health and Well-Being im HR perfekt begleiten. Die vielen positiven Effekte sprechen dabei für sich.

Virtual Reality kann die vier Grundbereiche Recruiting, Onboarding, Trainings und Health and Well-Being im HR perfekt begleiten. Die vielen positiven Effekte sprechen dabei für sich.
Virtual Reality Recruiting
Virtual Reality ist ein hervorragendes Werkzeug, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Wie genau funktioniert das? Eine 360-Grad-Tour durch den neuen Arbeitsplatz oder die Vorstellung neuer Mitarbeiter schafft Vertrauen und Vorfreude. Aber auch im direkten Recruiting auf Messen ist VR ein echtes Highlight und unterstreicht sowohl Innovation, als auch Employer Branding der Firma.
Nicht nur über hochprofessionelle VR-Brillen lassen sich neue Mitarbeiter gewinnen. Als kostengünstige Alternative können Cardboards als Give-Away verteilt werden. Der Vorteil davon: Der Nutzer kann mit seinem Smartphone jederzeit und von überall die VR-Erfahrung erleben.
Darüber hinaus kann VR zum Beispiel dabei helfen, die Belastbarkeit eines potenziellen Mitarbeiters zu testen. Ein passendes Test-Szenario offenbart den Umgang des Bewerbers mit schwierigen Situationen. Dadurch bekommen die Personaler ein realistisches Bild des Bewerber und erleben später kein blaues Wunder. 😉
Recruiting: Onboarding mit VR
Insbesondere für Themen, die immer wieder erklärt werden müssen, bietet sich VR ideal an. Die Vorteile: Es wird wertvolle Zeit eingespart und der Zuschauer erhält seine Infos auf eine innovativere Weise als die übliche Präsentation.
Je nach Unternehmen lassen sich auch andere Bereiche des Betriebes ansehen – für einen besseren Überblick. Wenn Du beispielsweise in einem Produktionsbüro arbeitest, kannst Du in Virtual Reality besser einschätzen, wie deine Handwerker arbeiten.
Nebenbei ist VR auch eine tolle Möglichkeit, um etwas Neues zu lernen. Denn in spielerischen Trainings-Szenarios lernt jeder Mitarbeiter besser. Für die VR-Brille können die spielerischen Aufgaben natürlich beliebig entwickelt und visuell ergänzt werden.
Eine weitere Idee ist eine persönliche Begrüßung durch den Geschäftsführer – oder durch andere Personen, die man in Konzernen vielleicht gar nicht kennenlernt. Dabei schafft ein immersives 360-Grad-Video eine persönliche und moderne Atmosphäre.
Interaktive 360-Grad-Trainings
Die Vorteile eines interaktiven 360-Grad-Videoseminars oder einer virtuellen Schulung sind eindrucksvoll. In der 3D-Umgebung kann jedes erdenkliche Szenario dargestellt werden. Dadurch erspart sich die Firma so einiges. Reisekosten, Hotel, Spesen und vorübergehende Freistellung des Personals fallen einfach weg. Die Mitarbeiter ersparen sich stressige Reisen und können stattdessen zwischendurch im Pausenraum die VR-Brille aufsetzen – und die Schulung bei Bedarf wiederholen.
Auch geleitete Trainings-Sessions mit mehreren Personen sind möglich. Das kannst Du dir so vorstellen: Ein Coach führt die Teilnehmer durch verschiedene VR-Trainings und kann dazu Feedback geben. Dabei können sich mehrere Teilnehmer mit einer VR-Brille in einem virtuellen Trainingsraum verbinden. Und das völlig ortsunabhängig.
Gerade für Themen, wie Arbeitssicherheit sind Virtual-Reality-Trainings absolut perfekt. So muss sich niemand wirklich gefährlichen Situationen aussetzen – denn alles wird virtuell simuliert. Einbußen in der Qualität hat dies nicht, denn mittels Controllern kann der Mitarbeiter sogar Maschinen bedienen. Dabei kann er Fehler machen ohne eine reelle Gefahr. Das ist natürlich ebenfalls interessant für Trainings anderer Abteilungen. So können beispielsweise Führungskräfte trotz Zeitmangel einen besseren Überblick über die Arbeitsweise ihrer Mitarbeiter bekommen. Und das Beste daran: Mit einer autarken VR-Brille kann das von überall geschehen.
Im Trainings-Bereich kann VR ebenfalls dazu dienen, die Leistung der Mitarbeiter zu testen. In kontrollierten Umgebungen können Daten besser gemessen werden und es entsteht ein vergleichbarer Überblick. Ein Beispiel liefert hier unser Produkt Vcademy.
Human-Ressources & VR: Health and Well-Being
Damit ein Unternehmen langfristig gut funktioniert, müssen sich die Mitarbeiter wohlfühlen. Virtual Reality kann hier sehr effektiv sein – die Mitarbeiter sind gerne in der Firma und bleiben produktiv.
Mit einer VR-Brille kannst Du dich in sekundenschnelle an jeden Ort der Welt und weit darüber hinaus transportieren. Wer aktiv für Entspannung und einen Ausgleich für seine Mitarbeiter sorgt, setzt sich für die nachhaltige Gesundheit und Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter ein. Deine Mitarbeiter meditieren gerne am Strand? Mit einer VR-Brille ist das nur einen Knopfdruck entfernt. Sie machen gerne eine Fünf-Minuten-Pause auf der Spitze des Mount Everests? Kein Problem. Nach einer qualitativen Pause lässt’s sich gleich viel besser weiterarbeiten.
Für das Stressmanagement lassen sich auch Herzfrequenzmesser an VR-Headsets anschließen. Mit Spielen, die gezielt für die Entspannung ausgelegt sind, kommen Mitarbeiter schnell auf andere Gedanken. Mit seiner Herzfrequenz kann der Mitarbeiter jetzt sehen, wie sehr er sich entspannt hat.

Möglichkeiten en masse mit Virtual Reality
Auch das Thema Resilienz, also die psychische Widerstandfähigkeit, wird in Firmen immer wichtiger. Ein wesentlicher Bestandteil davon sind richtige Pausen – nur so können Mitarbeiter schwierige Situationen mit einem klaren Kopf meistern. Dabei ist ein Ausgleich besonders wichtig. Wer viel am Schreibtisch sitzt, braucht also zwischendurch Bewegung. Dabei kann VR auf spielerische Art unterstützen. Ein Beispiel ist das erfolgreiche Spiel Beat Saber, bei dem man ganz schön ins Schwitzen kommen kann.
Darüber hinaus können auch Sozialkompetenzen in Virtual Reality trainiert werden. Beispielsweise können die Mitarbeiter ein besseres Verständnis für andere Menschen entwickeln. Dadurch können sie ihr eigenes Wohlbefinden und auch das ihrer Kollegen steigern. So können Mitarbeiter zum Beispiel die Empathiefähigkeit gegenüber Menschen im Rollstuhl oder einer Minderheit stärken.
Recruiting & HR: Neue Perspektiven durch VR
Wie Du merkst sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Wie ist es eigentlich einen Job zu machen, den man noch nie selbst erledigt hat? Auch das kann je nach Betrieb sehr interessant sein. Für das gegenseitige Verständnis unter Mitarbeitern kann auch die Simulation verschiedener Geschlechterrollen sehr aufschlussreich sein.
Virtual Reality in dein Unternehmen integrieren
Bei den vielfältigen Möglichkeiten mit Virtual Reality fragst Du dich sicher, wo fange ich am besten an? Zu Beginn macht es Sinn einen Überblick über die VR Soft- und Hardware zu bekommen. Anschließend solltest Du dir überlegen, welche Baustellen als erstes fällig sind. Oftmals kann auch einiges kombiniert werden. Eine professionelle Beratung durch eine VR-Agentur bringt dabei schnell Licht ins dunkel. Ein wichtiger Faktor dabei: Du kannst nicht nur das Potenzial von heute ausschöpfen, sondern mit klugen Lösungen auch das von morgen.
Melde Dich bei den Experten für kluge VR-Lösungen von World of VR. Wir beraten Dich gerne!
Bildnachweis: © Christian Fregnan (Unsplash)
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Support
Was bedeutet Support?
Der Support bietet Nutzern und Kunden eine lösungsorientierte Beratung. Das Ziel ist dabei, die Probleme oder Fragen der (potentiellen) Kunden zu lösen bzw. zu beantworten.
Beim Thema Kundenberatung unterscheidet man zwischen der Kundenbetreuung und dem marketingorientierten Support.

Beratung im Rahmen der Kundenbetreuung ist eine zusätzliche Leistung über den reinen Kauf des Produkts hinaus. Kundenberater unterstützen hier die Kunden bei Problemen oder Fragen zum Produkt oder einem Vertrag. Das Ziel ist die Pflege der Kundenbindung, die Kundenerhaltung oder ein weiterer Verkauf an den bestehenden Kunden.
Der marketingorientierten Support steht ein potenzieller Kunde noch vor dem Kauf und ein fachlich geschulter Mitarbeiter klärt ihn die Eigenschaften eines Produktes auf. Hierbei ist das Ziel des Unternehmens, mögliche Kaufbarrieren abzubauen und somit einen Kaufabschluss herbeizuführen.
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Schnittstelle
Als Schnittstelle in Bezug auf Software wird ein Programmteil bezeichnet, die es einer Software ermöglicht, auf bestimmte Teile in einem anderen System zuzugreifen. Solche Schnittstellen sind bei Nutzung mehrerer Systeme sehr wichtig, um Prozesse zu optimieren und gewisse Daten zur Abrufung oder Verarbeitung nutzbar zu machen.
Als einfaches Beispiel für eine Schnittstelle dieser Art ist das Windows Application Programming Interface, welches zulässt, dass fremde Software von externen Firmen auf dem Betriebssystem Windows laufen können.
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Iteration
Iteration im Rahmen der Computerprogrammierung ist ein Prozess, bei dem ein Satz von Anweisungen oder Strukturen in einer Sequenz eine bestimmte Anzahl von Malen oder bis eine Bedingung erfüllt ist, wiederholt wird.
Was sind Iterationen?
Ursprünglich stammt der Begriff aus der Mathematik, aus der er in seinem Verständnis auf viele andere Bereiche übertragen werden kann. Das wiederholte Ausführen gleicher oder ähnlicher Handlungen führt hier zur Annäherung an das gesetzte Ziel. Beispielhaft zu nennen ist hier die Lehre der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Auch in der Linguistik kommt der Begriff vor. Hier wird beispielsweise von Iterativa gesprochen, wenn ein einziges Verb einen wiederholten Vorgang beschreibt. Beispiel: flattern, tänzeln.
Iterationen in der Virtual Reality
Wenn der erste Befehlssatz erneut ausgeführt wird, spricht man von einer Iteration. Wenn eine Folge von Anweisungen wiederholt ausgeführt wird, spricht man von einer Schleife.
Eine Iteration ist ein gängiges Mittel in der Programierung, das auch bei Virtual Reality und Augmented Reality eingesetzt wird.

Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!
Tablet AR
Als Tablet AR bezeichnet man die Abbildung von Augmented Reality Inhalten auf einem Tablet. Der Begriff hat sich dadurch entwickelt, da der Tablet Bildschirm durch seine Größe in Bezug auf AR besser geeignet ist, als ein Smartphone.
Was ist Tablet AR?
Tablets bieten eine erstklassige Displaygröße für die Anzeige von Handheld-Inhalten in Augmented Reality. Sie sind einfacher zu bedienen und zu verstehen für ein großes Publikum mit wenig Erfahrung mit AR im Vergleich zu Headsets.

Tablet AR ist eine kostengünstige und robuste Lösung, bei der sowohl Google ARcore als auch Apple ARkit die entsprechenden Android- und iOS-Geräte unterstützen. Wer also eine authentische Augmented Reality Lösung für weniger technisch versierte Endnutzer anstrebt ist mit einer Tablet Augmented Reality gut beraten.
Du planst eine VR-, MR- oder AR-Anwendung – hast aber noch Fragen zur Umsetzung?
Ob grobe Idee oder konkretes Konzept: Als XR-Experten bieten wir dir eine unverbindliche Ersteinschätzung. Wir begleiten dich gerne – von der Beratung bis zur professionellen Umsetzung.
Du interessierst dich für die Entwicklung einer VR oder AR Applikation? Du hast vielleicht schon eine konkrete Idee oder bist noch auf der Suche nach Inspiration? Mache heute den ersten Schritt und erhalte Antworten auf deine Fragen:
Unsere VR-Experten helfen dir gerne bei einer unverbindlichen Einschätzung deines Projekts! Erfahre jetzt alles was du wissen musst, um deine Firma oder Organisation in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität zu führen. Es lohnt sich!